Auflage: 300
Softcover, 24 × 32 cm
108 Seiten, 46 Fotografien
Texte von Anna Hofmann, Chiara Seidl,
Christoph Schaden und Florian Werner
Deutsch/Englisch
ISBN: 978-3-95476-721-2
Bestellbar im DISTANZ Verlag oder bei mir.
Raststätten sind Orte des Übergangs. Sie sind Schauplätze für kurze, flüchtige Momente. In ihren strukturierten und stereotypen Designs spiegeln sich die immer noch gültigen Versprechen der Moderne: Komfort, Genuss und die Illusion von Freiheit.
Rebecca Schwarzmeiers Arbeit »Autobahninsel« zeigt Versuche, die standardisierte Architektur dieser Orte zu brechen; die Transithaftigkeit mittels Dekoration zu überspielen, sie persönlicher und wohnlicher zu gestalten, der wesenhaften Flüchtigkeit des Raststättenaufenthalts eine Anmutung von Dauer entgegenzusetzen.
In ihren menschenleeren Bildräumen werden Raststätten zum Symbol für das Spannungsverhältnis zwischen individueller Sehnsucht und den Zwängen des kapitalistischen Systems. Die Gegenstände werden zu Protagonist*innen, geben Hinweise auf verschiedene Lebensrealitäten und offenbaren unbewusste Wünsche nach einem Leben, das so vielleicht gar nicht existiert.
Edition: 300
Softcover, 24 × 32 cm
108 Pages, 46 Photographs
Text by Anna Hofmann, Chiara Seidl,
Christoph Schaden and Florian Werner
German/English
ISBN: 978-3-95476-721-2
Available at DISTANZ Verlag or write me an E-Mail.
Rest stops are places of transition. They are settings for short, fleeting moments. Their structured and stereotypical designs reflect the still valid promises of modernity: comfort, enjoyment and the illusion of freedom.
Rebecca Schwarzmeier's work »Autobahninsel« shows attempts to break the standardized architecture of these places; to cover up the transitory nature with decoration, to make it more personal and homely, to counteract the essential fleetingness of a rest stop stay with an impression of permanence. In her deserted pictorial spaces, rest stops become a symbol of the tension between individual longing and the constraints of the capitalist system. The objects become protagonists, provide clues to different realities of life and reveal unconscious desires for a life that may not even exist.
Auflage: 300
Softcover, 24 × 32 cm
108 Seiten, 46 Fotografien
Texte von Anna Hofmann, Chiara Seidl,
Christoph Schaden und Florian Werner
Deutsch/Englisch
ISBN: 978-3-95476-721-2
Bestellbar im DISTANZ Verlag oder bei mir.
Raststätten sind Orte des Übergangs. Sie sind Schauplätze für kurze, flüchtige Momente. In ihren strukturierten und stereotypen Designs spiegeln sich die immer noch gültigen Versprechen der Moderne: Komfort, Genuss und die Illusion von Freiheit.
Rebecca Schwarzmeiers Arbeit »Autobahninsel« zeigt Versuche, die standardisierte Architektur dieser Orte zu brechen; die Transithaftigkeit mittels Dekoration zu überspielen, sie persönlicher und wohnlicher zu gestalten, der wesenhaften Flüchtigkeit des Raststättenaufenthalts eine Anmutung von Dauer entgegenzusetzen.
In ihren menschenleeren Bildräumen werden Raststätten zum Symbol für das Spannungsverhältnis zwischen individueller Sehnsucht und den Zwängen des kapitalistischen Systems. Die Gegenstände werden zu Protagonist*innen, geben Hinweise auf verschiedene Lebensrealitäten und offenbaren unbewusste Wünsche nach einem Leben, das so vielleicht gar nicht existiert.
Edition: 300
Softcover, 24 × 32 cm
108 Pages, 46 Photographs
Text by Anna Hofmann, Chiara Seidl,
Christoph Schaden and Florian Werner
German/English
ISBN: 978-3-95476-721-2
Available at DISTANZ Verlag or write me an E-Mail.
Rest stops are places of transition. They are settings for short, fleeting moments. Their structured and stereotypical designs reflect the still valid promises of modernity: comfort, enjoyment and the illusion of freedom.
Rebecca Schwarzmeier's work »Autobahninsel« shows attempts to break the standardized architecture of these places; to cover up the transitory nature with decoration, to make it more personal and homely, to counteract the essential fleetingness of a rest stop stay with an impression of permanence. In her deserted pictorial spaces, rest stops become a symbol of the tension between individual longing and the constraints of the capitalist system. The objects become protagonists, provide clues to different realities of life and reveal unconscious desires for a life that may not even exist.